top of page

Studien

Studien der Deutschen Gesellschaft für digitale Gesundheitsanwendungen e.V.

2012    Promotionsstudie Dr. Martin Morgenstern. Stressbelastung von Rekruten der 
             Horbach Wirtschaftsberatung / Universität Bratislava 
2013    Studie mit der Fresenius Hochschule Köln mit Studenten der
              Wirtschaftspsychologie. Thema: Burnout-Prävention in der Deutschen Wirtschaft,
              Dipl. Vw. Daniel Pusch  
2013    Stress und psychologische Belastung bei der Bundespolizei, Prof. Dr. Peter      
             Schneider / Hochschule des Bundes 

2013    Validitäts-Studie von Algorithmen zur individualisierten Stressdiagnostik für web-
             basierte Lösungen, Prof. Dr. Peter Schneider und Universität Gent

2014    Anamanese: Reliabilitäts-Studie von Fragebögen zur Erfassung individueller
             Stressdiagnostik, Prof. Dr. Peter Schneider / 
Hochschule des Bundes 
2014    Studie zur Affirmation von Mitarbeitern von Burnout-Präventions-Angeboten
              in Unternehmen in Kooperation mit der Universität Amsterdam
2015    Praktikabilität von Bewältigungs-Strategien gegen chronische Stress 
              bei Beamten der Stadtverwaltung Gent / Belgien, Universität Gent
2015    Anamnese: Reliabilitäts-Studie von Fragebögen zur Erfassung 
             psychischer Belastungen in Organisationen, Prof. Dr. Peter Schneider,
             PhD Dagmar Ringhandt 

2016    Fehlzeiten-Struktur-Analyse in für Festo Werk St. Ingbert / 
             Maschinenbau-Fertigung. 
Absentismus-Ursachen- und       
             Treiber-Analyse, Dipl. Vw. Daniel Pusch 
 2018   Meta-Daten-Analayse aus 14 Befragungen zur Gefährdungsbeurteilung 
              psychischer Belastungen unter 22.400 Mitarbeitern insgesamt aus 4 Branchen
              (IT, Maschinenbau, Gastronomie, Pflegedienstleistungen)
2019    Erstellungen eines Quellverzeichnis für die digitalen Gesundheitsanwendungen 
              Nordpol Chrono, Nordpol Ernährung und Nordpol 900 / Dr. Dagmar Ringhandt, 
              Dipl. Vw. Daniel Pusch, 
Prof. Dr. Herbert Csef / UniversitätsklinikumWürzburg
2019    Studie in Kooperation mit der Universität Gent / Prof. Dr. Lieven Danneels 
              zur Plausibilität des Messkonzeptes 3 digitaler, diagnostizierender 
              Gesundheitsanwendungen, Prof. Dr. Peter Schneider
2020   Wirkfaktoren-Prüfung unter Einbeziehung psychotherapeutischer Modellstudien zu
              Interventionen der digitalen Gesundheitsanwendungen RELIEF und Nordpol 900 /
              Prof. Dr. Peter Schneider, Dr. Catalina Mujica

2021    Grudnlagenstudie zur Wirksamkeitsevaluation von kurativ arbeitenden
             psychologischen  Therpieverfahren als Grundlage digitaltherapeutische

             Anwendungen. 80 Probanden. Datenerhebung,  Clusterung und Data-Mining.
2022   Erstellung eines CIP (Clinincal Evaluation Plan) zur Klinische Studie einer                               Gesundheitsapplikation (DiGA) In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum 
             Bonn / Psychiatrie und Psychotherapie / Prof. Dr. Peter Schneider / Prof. Dr.
             Nicola 
Großheinrich 
2022  Prototypen-Studie für ein diagnostisches Verfahren im Rahmen einer digital -        
            medizinischen Anwendung, Forschungsmittel der Landesregierung
            Nordrhein-Westfalen unter Prüfung des Forschungszentrum Jülich. Durchführung: 
            
Prof. Dr. Peter Schneider / Prof. Dr. Nicola Großheinrich. Beratend: Prof. Dr. Dr.                 Ralf Pukrop
2023  
Wirksamkeitsstudie Alphacooling

            Untersuchung eines fakultativen gesundheitsfördernden Effekt des der Kälte-
            Anwendung
Alphacooling bei Post-/Long-Covid-Patienten. 80 Testpersonen / 80               Personen                                
            Studiendurchführung: 
Daniel Pusch, Dr. Martin Morgenstern. Studienleitung: Prof.               Dr. Peter Schneider.
 

2024  Studie zur Adhärenzquote von Usern der psychischen, präventiven, digitalen
             Gesundheitsanwendung Relief. Studienleitung, Prof. Dr Herbert Csef. 
 

bottom of page